Bremach T-Rex, Radstand 310 cm, Motor F1C, 170 PS, E5, von Allrad Christ in Raab, Österreich. Kofferaufbau von ORMOCAR mit zwei Sitz- und zwei Schlafplätzen, 220 Liter Diesel, Küche, "Dusche", Dinette. Der Grundriss ist ein klassischer Querschläfer. Nach Reisefahrzeugen auf Basis von VW-Bus, zwei Toyotas, Ford, Citroen und Landrover, sind wir bei der Suche nach einem neuen, etwas geräumigeren Allrad-Reisefahrzeug, auf den Bremach T-Rex gestossen. Sein Einsatzgebiet ist überall und zu allen Jahreszeiten. Zwar bewegen wir uns auf Reisen sehr viel im Freien, egal welches Wetter grade herrscht. Aber trotzdem; irgendwann reicht's und man möchte sich gemütlich hinfläzen. Wir wollen uns im Aufbau bewegen können ohne ständig den Kopf einziehen zu müssen. Also legten wir bei der Planung unseres Innenausbaus wert auf genügend Platz. Auch bei tagelangem Schlechtwetter wollten wir uns nicht gegenseitig auf die Füsse treten. Stauraum brauchen wir nicht sehr viel, wir haben keine voluminöse Hobby's. Da wo wir uns bevorzugt "herumtreiben" sind Campingplätze selten, wir campen deshalb meist wild. Unsere Plätze sollten abgeschieden und einsam sein, in hübscher Landschaft und ruhig. Unser Reisegrund ist das Erleben von Natur, Land und Leuten. Wo’s uns gefällt bleiben wir stehen, auch wenn wir dann mal nur wenige Kilometer weit gekommen sind. Fixe Tagesetappen oder Kilometerfresserei werden gemieden. Verpflegung kaufen wir vorwiegend im Reiseland und so reicht uns eine Dometic CDF-36 Kompressorkühlbox. Bei Reisen in warme Klimazonen betreiben wir für unkompliziertes Kühlgut, (Getränke und Gemüse usw.) zusätzlich eine thermoelektrische Kühlbox, die aber nur dann in Betrieb ist, wenn der Motor läuft. Unsere Versorgerbatterie hat eine Kapazität von 120 Ah und reicht für mindestens 3 Tage Standzeit, die wir aber nicht oft ausnutzen. Für tiefe Temperaturen haben wir eine Webasto Airtop 2000 Dieselstandheizung mit 2 KW Heizleistung eingebaut. Ein fest eingebautes Klo wollten wir nicht, wir nutzen ein PortaPotti. Auf einen Grauwassertank* haben wir verzichtet, falls nötig stellen wir einen alten Kanister unter den Bremach. * Ja, das Abwaschwasser (mit biologisch abbaubarem Waschmittel) läuft meist in die Natur. Wir sind also Umweltverschmutzer, dafür aber ehrlich! Ein Grauwassertank ist irgendwann voll und muss entleert werden. Wohin damit, wenn man fast nie auf Campingplätzen steht? Einfach irgendwo in die Landschaft schütten finden wir sinnlos. AbmessungenDas Fahrzeug ist etwa 550 cm lang, (je nach Reserverad), 199 cm breit und etwa 298 cm hoch (je nach Rädern). Innen ist unser Wohnaufbau etwa 300 cm lang, 190 cm breit und 189 cm hoch. GewichtRappelvoll und reisefertig wiegt unser Bremach in "Wüstenkonfiguration" knapp unter 3800 Kg (mit den 255/100R16, 220 Liter Diesel, ca. 180 Liter Wasser, Getränken und Lebensmittel für 4 Wochen und allem Krempel den man so braucht). In "Normalreisekonfiguration" wiegt er ca. 3500 Kg (mit den 315/75R16 bzw. den 35x12.5R17) Es macht nach unserer Meinung keinen Sinn, mit vollen Tanks, Kanistern und Vorratskisten durch das überversorgte Europa zu fahren. TrinkwasserIm Sitzkasten über dem rechten Hinterrad ist ein von aussen befüllbarer 60 Liter Trinkwassertank verbaut. Für Reisen in Länder, wo die Trinkwasserversorgung unsicher ist, haben wir zusätzlich Stauraum für 6 Trinkwasserkanister à 20 Liter. Mehr dazu bei Trinkwasser Auch bei Reisen in Regionen mit sicherer Trinkwasserversorgung versuchen wir unseren Wasserverbrauch möglichst gering zu halten! Das Trinkwasser wird beim Bunkern durch ein Siebfilter grob vorgereinigt, bei unsicherer Qualität im Kanister (direkt in den Tank kommt nur sicheres Trinkwasser) mit Micropur entkeimt und läuft durch einen vor dem Wasserhahn verbauten Glasfaserflies- Aktivkohlefilter.
|