OBDOBD steht für On-Board Diagnostics, ist ein Fahrzeugdiagnosesystem und besteht aus
Eine wesentlichste Aufgabe von OBD ist die Motorenüberwachung (und insbesondere die Überwachung der Abgasqualität), aber die Schnittstelle kann auch Steuerbefehle über and die OBD-Steuerung übertragen, z.B. "Motor starten". OBD-IIFür Fahrzeuge ab Baujahr ca. 2001 ist nur OBD-II ("zwei") interessant, das auch als EOBD (European OBD) bekannt ist. Im Folgenden ist mit OBD immer OBD-II gemeint. OBD ist ein erweiterbarer Standard, d.h. über OBD-Schnittstelle und -Protokoll können auch Motorenhersteller-spezifische Sensorwerte, Fehlercodes und Steuerbefehle übertragen werden. Natürlich können nur entsprechend angepasste Diagnosegeräte diese spezifischen Werte und Codes auslesen resp. Befehle senden. Siehe Wikipedia (deutsch) für eine Übersicht; die englische Wikipedia-Seite geht tiefer ins Detail. Was nützt mir OBD?Die kurze Antwort ist: sehr viel. Die lange Anwort ist … lang. OBD-Scanner bzw. DiagnosetoolsIm Fahrzeug Zubehörhandel werden verschiedene OBD-Diagnosegeräte angeboten. Sie sind meist relativ günstig, haben viele Funktionen und bestechen mit toller Grafik, hoher Auflösung, oft auch mit fetzigen Anzeigen in peppigen Farben. Dazu mit allerhand Gimmics, die dem Laien ein tolles Hilfsmittel vorgaukeln. Dieses Erscheinungsbild und die Werbung lassen den Anwender glauben, über ein sinnvolles Hilfsmittel zu verfügen: OBD-Scanner sind toll, der Motor zeigt einen Fehler an, man steckt den OBD-Scanner ein und kriegt eine Text-Meldung wo der Fehler liegt. Damit lässt sich ein Fehler sofort finden und beheben... Ja, schön wäre es!
Die Realität ist eine ganz andere! OBD-Scanner können zwar Fehlercodes auslesen, auch mehrere gleichzeitig. Sie können aber nur die Standard Fehlercodes auslesen, herstellerspezifische Codes jedoch nicht! Im Gegensatz zu den Werks-Testgeräten, können sie die Fehlercodes, sowie die Daten der dazu gehörenden Sensoren nicht mit einander kombinieren. So kriegt der Anwender zwar mögliche Fehler aufgelistet, (manchmal eine ganze Liste voll) aber was wirklich die Ursache für die Motorstörung ist, weiss er deswegen noch lange nicht! Es braucht fundiertes motorspezifisches Wissen, um die Fehlermeldungen interpretieren und sich auf die Suche nach der Ursache machen zu können.
Achtung! Ein gelöschter "Notlauf" löscht auch den Fehler im Fehlerspeicher. Daher kann man im Nachhinein eventuell nicht mehr nachvollziehen, was die Ursache des Fehlers war!
OBD und BremachIm Bremach T-Rex befindet sich die 16-polige OBD-II-Schnittstelle ungefähr vor dem linken Knie des Fahrers. Bremach übernimmt aber lediglich die OBD-II-Schnittstelle, die von den Iveco-Daily-Motoren zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich ist links daneben der 30-polige IVECO-Diagnosestecker für das E.A.SY. (siehe unten) vorhanden. OBD und IVECODie Daily-Motoren von Iveco verfügen über eine komplexe Motorüberwachung und -steuerung, die weit über die durch OBD standardisierten Codes, Werte und Befehle hinausgeht. Diese Motoren weisen eine Vielzahl von Sensoren auf, deren Werte in der Motorüberwachung zusammenlaufen und periodisch aufgezeichnet werden. E.A.SY. DiagnosegerätIVECO-Werkstätten verfügen in der Regel über die IVECO-eigene Diagnoseplattform E.A.SY. (Electronic Advanced System) bestehend aus
E.A.SY. bietet volle Diagnose aller Motorparameter, ist aber in der Anschaffung sehr teuer (mehrere Tausend €). Die grafische Bedieneroberfläche kann eine grosse Ähnlichkeit mit Microsoft DOS nicht abstreiten. > Für BREMACH-Fahrzeuge gibt es seit Sommer 2013 ein Problem (und eine Lösung!) mit dem E.A.SY. Bosch KFZ-DiagnosegeräteMit den Bosch-Diagnosegeräten der KTS-Serie lassen sich alle OBD-Werte, Fehlerspeicher und alle wichtigen Parameter auslesen, sowie fast alle Wartungen durchführen. Weltweit sind sehr viele Werkstätten mit diesen Geräten ausgestattet. Selbst im "tiefsten Busch" sind heute mehrheitlich Fahrzeuge mit elektronischen Einspritzsystemen (ältere mit Pumpe-Düse, neuere mit Commonrail) unterwegs. Diese, und/oder ihre Steuerung stammen von Bosch, ihren Tochterunternehmen oder Lizenznehmern. Bosch hat die Pumpe-Düse-Einspritzung ende des letzten Jahrtausends aufgegriffen und weiter entwickelt. Und Bosch kaufte 1993 die Patente für das Commonrail-Einspritzsystem. Paradox: Für Farzeuge der Marke BREMACH, bzw. ihre IVECO-Motoren bieten sie teilweise einen grösseren Funktionsumfang als das IVECO-eigene EASY !!! Portable Diagnosegeräte für Daily F1C Euro4
Diagnosegeräte für Daily F1C Euro5
|
Technik > Technik nach Themen >