Keine Fussraumheizung auf der Beifahrerseite | Allrad Christ bietet partielle Nachrüstung an; bei späteren Modellen ab Werk gelöst |
Klimaanlage (wird über einen einfachen, manuellen Ein-/Ausschalter gesteuert) kann vereisen, wenn gleichzeitig gekühlt und geheizt wird | Allrad Christ bietet Änderung der Beschaltung an; bei späteren Modellen ab Werk gelöst |
Hydraulische Sperrenbetätigung funktioniert bei extremer Kälte (z.B. im sibirischen Winter) nicht | (kein Umbau bekannt) |
Schalter für elektrische Fensterheber in die Türverkleidungen integriert; führte bei einzelnen Fahrern zu mangelndem Bewegungsraum um das Steuerrad | Ab Mitte 2010 in die Mittelkonsole integriert |
Beifahrertüre nicht mit Schlüssel abschliessbar | Auf- /Zusperren über Funk-Fernbedienung oder manuell von innen über die spezielle Zugangsöffnung in der Türverkleidung (als Notlösung konzipiert) |
Tageskilometerzähler "vergisst" Strecken, wenn der Motor abgestellt wird, bevor der Zählerstand ca. 10 km erreicht hat | Ist ein lange bekanntes IVECO-Problem. Keine Lösung bekannt. |
Kühlerventillator zu wenig standfest (teilweise brechen Ventillatorschaufeln ab, was zu Schäden am Kühlerradiator führen kann) | Allrad Christ bietet Umrüstung auf den grösseren und stabilen Ventillator des EURO5-Motors an. |
Halterung des Klimakondensators ("Klimakühler") brechen
 | Die Halterungen sind aus Alu und können von einen erfahrenen Schweisser repariert werden.
Da mit der Schweissreparatur wieder eine steife Verbindung hersgestellt wird, ist es eine Frage der Zeit, bis diese — gleich neben der Reparatur-Schweissnaht — wieder reisst. Sikaflex 252 und ein Stück Alu-L-Profil haben sich als dauerhaftere Lösung erwiesen (Alu lässt sich einfacher kleben als Stahl):
Statt via neue Alu-Halterungen kann der Kühler mit Sikaflex 252 direkt auf den Wasserkühler geklebt werden: eine dicke "Wurst" Sikaflex in jeder Ecke. Die Verbindung ist mit einem Teppichmesser einfach lösbar.
|
Haltelaschen des Kühlergrills reissen oder brechen (u.a. auf Wellblechpiste "klopft" die Motorhaube drauf)
| Beidseitig (präventiv!) je ein kleines Stahlplättchen unter die unteren Halterungen legen / kleben und mit den Halteschrauben fixieren. Alternativ von einem Autospengler alle vier Haltelaschen verstärken lassen, Kühlergrill neu lackieren:
|
Die standard Webasto-Sitze sind unbeliebt | Optional erhältliche Isringhausen-Schwingfedersitze wählen |
Kurzzeitige Tacho-Aussetzer | Keine Lösung bekannt. |
Anschlagmechanismus für Türen ist schwach; bei starkem Wind von hinten können die Türscharniere beschädigt werden
| Ein Rückhalteband anfertigen und montieren:
(Ab Modell 2011 ist ein Rückhaltemechanismus Serie).
|
Kabel in den Tüllen zu den Türen brechen (z.B. Kabel für die Scheibenheber), da die Tüllen beim Schliessen der Türen stark geknickt werden. | Die Tüllen seitlich am Armaturenbrett versetzen. Diese Modifikation wird von Allrad Christ auf Kulanz ausgeführt, kann aber einfach selbst vorgenommen werden (der Kabelstrang in die Türe ist im Armaturenbrett über einen Stecker angeschlossen, der gezogen werden kann).
|
Halterungen für Motorhaube brechen bei langer und starker Belastung, z.B. Wellblechpisten. | Gebrochene Halterungen können geschweisst werden, doch Vorsicht, dass dabei die Windschutzscheibe nicht erhitzt wird und springt.
Vorbeugend können die Blechhalterungen mit je 2 Unterlegescheiben (vorne, hinten) verstärkt werden (Lösung von Allrad Christ).
|
Wasserkühler leckt zwischen horizontalen Kühlrippen und vertikalem Sammelrohr, typischerweise in den Ecken. Im besseren Fall ist die Pressverbindung zwischen diesen Rohren undicht, im schlechteren Fall befindet sich ein Riss im horizontalen Rohr. | Leider lassen sich die Kühler von aussen nicht dauerhaft reparieren.
Die nassen Stellen am Kühler mit der Druckluftpistole trocken blasen kann helfen, das Leck zu lokalisieren.
Auf gar keinen Fall mit einer zu kleinen Menge Kühlflüssigkeit fahren !! Mit Kühlflüssigkeit (oder notfalls mit Leitungswasser — Achtung: verminderter Frostschutz!) auffüllen.
Ist der Flüssigkeitsverlust gross (z.B. 200 ml pro Stunde oder mehr), dann den Kühler (bis mindestens zur undichten Stelle) entleeren, und mit 2-K-Epoxyd-Kitt zu kleben versuchen. Flüssigkeit wieder auffüllen.
Ist der Flüssigkeitsverlust gering, mit einem modernen, Gel-basierten Kühlerdichtmittel zu dichten versuchen.
In beiden Fällen bei Gelegenheit den Kühler ersetzen.
|
Steckerpin für Abllendlicht in der Steuerkonsole brennt durch, weil zu fein dimensioniert. | Die Schaltplatine für Licht, Horn, Scheibenwischer in der Konsole gleich unter dem Lenkrad ist über drei Stecker mit dem Kabelbaum verbunden. Einer davon ist ein blauer 14-Pol-Stecker, der u.a. auch die rund 10 A für das Abblendlicht führt. Die Kontakte im Stecker sind fein, halten der Dauerlast von 10 A nicht stand und verbrennen irgendwann (bei mehreren Fahrzeugen passiert).
Der verbrannte Kontakt lässt sich kaum richtig reinigen, und es bleibt nur die Überbrückung mit einem Crimp-Flachstecker (Flachstecker können grössere Ströme übertragen, weil sie mehr Kontaktfläche haben).
Siehe die Details hier. |