Kühlen

Auf dem Markt gibt es verschiedene Geräte für den Betrieb in Reisefahrzeugen. Aber längst nicht alle sind für die erheblichen Belastungen eines Fernreiseeinsatzes geeignet. Auch sind nicht alle Systeme brauchbar bei grosser Hitze!

Hier eine Aufstellung der verschiedenen Systeme:

Thermoelektrische Kühlboxen mit Peltierelement

Mit Peltierelementen ausgestattete Kühlboxen werden günstig in Campershops, Baumärkten und Supermärkten angeboten. Für den Dauereinsatz auf Reisen oder bei grosser Hitze sind sie nur eingeschränkt zu gebrauchen und sie verbrauchen viel Strom im Vergleich zur Kühlleistung. Der Stromverbrauch einer durchschnittlichen thermoelektrischen Kühlbox liegt bei etwa 50 Ah pro Tag, mehr als doppelt so hoch wie eine gleich grosse Kompressorkühlbox.

Durch Anlegen von Spannung entsteht auf der einen Seite des Peltierelement Wärme, auf der gegenüberliegenden Seite Kälte. Der Wirkungsgrad und die Leistung dieser thermoelektrischen Elemente ist nicht sehr gross. Im besten Fall beträgt die maximale Kühlleistung von hochwertigen Markenkühlboxen (Temperaturdifferenz) etwa -30° im Vergleich zur Aussentempratur. Erschwerend kommt dazu, die Temperatur, die auf der warmen Seite entsteht, muss abgeführt werden. Bei hohen Temperaturen sinkt die abgegebene Wärme und desshalb sinkt auch die Kühlleistung. Bei einer Aussentemperatur von 35° liegt die Kühlleistung meist nur noch bei etwa -20° Temperaturdifferenz. Das Kühlgut erwärmt sich langsam auf etwa 15°.

Der Innern eines Reisefahrzeugs, dass in der Sonne steht, kann es aber auf deutlich über 40° werden! Bei diesen hohen Temperaturen sinkt die Kühlleistung von Peltierelementen auf wenige Grad!

Die billigen, in Baumärkten angebotenen Kühlboxen bieten oft nur eine maximale Temperaturdifferenz von -15°. Sie sind für das Kühlhalten von gut vorgekühlten Lebensmitteln oder Getränken für wenige Stunden gedacht.

Weiterer Nachteil: Ventilator- und Elektromotor von thermoelektrischen Kühlboxen sind selten gut gekapselt, Sand und Staub kann sie einbremsen oder ganz stilllegen. Die Kühlleistung sinkt dann erheblich. 

Gaskühlschränke, Absorberkühlschränke

Absorberkühlboxen sind für Reisefahrzeuge nicht geeignet, da sie bei Betrieb CO2 in die Umgebung abgeben.

Absorberkühlschränke haben eine gute Kühlleistung, arbeiten völlig geräuschlos und sind weitestgehend wartungsfrei, da sie keine mechanischen Teile haben. Ihr Gasverbrauch ist bescheiden, er liegt je nach Grösse des Kühlschranks um 250 bis 350 Gramm/Tag

Ihre Kühlleistung im Vergleich zur Aussentemperatur (Temperaturdifferenz) beträgt um die -35°, reicht also in den meisten Fällen aus. Grundsätzlich braucht ein Absorberkühlschrank mehrere Stunden, um auf Betriebstemperatur herunter zu kühlen. Fast alle sind desshalb mit Peltierelementen mit 12 Volt für das Kühlen bei Fahrt oder auch mit 230 Volt für ein Kühlen auf dem Camping ausgerüstet. Die 12 Volt Kühlung muss sich bei Abstellen des Motors selbstständig ausschalten, um ein Entladen der Versorgerbatterie zu verhindern.

Der grosse Haken, der Absorberkühlschrank muss waagerecht stehen. Schon geringe Schräglagen sorgen dafür, dass der Kühlschrank nicht funktioniert. Zudem brauchen diese Kühlschränke eine gute Belüftung mit Aussenluft. Wind von der falschen Seite kann den Kühlschrank zum "ersticken" bringen, er kühlt dann nicht mehr. Deutlich schlimmer, bei Undichtigkeit zwischen Einbaukasten (Belüftung) und Wohnraum, mit Wind von der falschen Seite kann CO2 in den Wohnraum dringen!

Bemerkung: Bei Fernreisefahrzeugen werden Einbaugeräte erheblich grösseren mechanischen Belastungen ausgesetzt als bei "normalen Strassencampern". Viele Geräte sind nicht für eine derartige Belastung ausgelegt und altern deshalb erheblich schneller.

Kompressorkühlboxen, Kompressorkühlschränke

Kühlen wie zuhause? Das ist Kühlen mit Kompressorkühlboxen oder -schränken. Die Kühlleistung ist in jedem Fall ausreichend, sie liegt deutlich über -40° Temperaturdifferenz, (WAECO gibt für die Cool Freeze CFX -50° an). Bei dieser  grossen Temperaturdifferenz wäre selbst ein Tiefkühlen bei sommerlichen Temperaturen kein Problem. 

Kompressorkühlboxen  gibt es in diversen Grössen, von 11 bis 100 Liter Inhalt. Bei den Kühlschränken gibt es auch grössere. Je grösser die Kühlbox oder -schrank, und je grösser die Temperaturdifferenz innen/aussen, desto höher der Stromverbrauch. Er ist aber für Reisefahrzeuge noch gut handhabbar. Eine WAECO CF26 Kompressorkühlbox verbraucht bei Ø20°C Umgebungs- und 5°C Innentemperatur zirka 10 Ah/Tag und bei Ø32°C etwa 16 Ah/Tag. (Ø=Durchschnittstemperatur über 24 Stunden) 

Zudem kann man den Stromverbrauch deutlich verringern, indem man sie zusätzlich isoliert. Alle Hersteller bieten dafür Zusatzisolationen in Form eines "Überziehers" an. Eine Zusatzisolation lässt sich aber auch problemlos selber herstellen. Stromsparen kann man auch, wenn man die Kühlbox bei Hitze/Sonne aus dem Camper nimmt und in den Schatten stellt z.B. unter das Fahrzeug. Die Anschlusskabel sind meist lang genug dafür, sonst gibt es Verlängerungen zu kaufen. Begnadete Stromsparer (und Geräuschempfindliche) stellen die Kühlbox über Nacht ins Freie.

Ein weiterer grosser Vorteil, sie funktionieren auch in Schräglage einwandfrei!

Wo Licht ist, ist auch Schatten: Kompressorkühlboxen und -schränke sind nicht geräuschlos und zudem recht teuer und schwer. Der Kühlkompressor wird durch einen Elektromotor angetrieben und z.B. feiner Sand kann diese  Kombination  schneller altern lassen als von den Herstellern angenommen. Trotzdem gibt es für Fernreisefahrzeuge nichts geeigneteres als Kompressorkühlboxen. 

Bekannteste Hersteller sind: WAECO und Engel (wobei Engel zu WAECO gehört)