Diesel- Motorversorgung
Dieselkreislauf
Das folgende Diagram zeigt den idealen Kraftstoffkreislauf bei einem zum (fern) Reisefahrzeug spezialisierten Leicht-LKW neueren Datums. Nicht relevante Details sind weggelassen.
1 – Siebfilter, 2 – Pumpe zum Haupttank, 3 – SEPAR-Filter, 4 – Niederdruckpumpe, 5 – Kraftstofffilter, 6 – Hochdruckpumpe mit Rücklaufleitung in den Tank.
Erläuterungen
Das Siebfilter (1) dient zum Schutz der Pumpe (2) vor festen Partikeln.
Die Pumpe (2) ist typischerweise leistungsgleich mit Pumpe (4) und kann als Ersatzteil verwendet werden.
Pumpe (2) wird vom Fahrer über einen elektrischen Schalter ein- und ausgeschaltet; je nach Verschaltung lässt sich sowohl der Tankfüllstand des Haupt- wie des Zusatztanks ablesen.
Pumpe (4) fördert erheblich mehr Kraftstoff (ca. 200 L/h) zur Hochdruckpumpe als den Zylindern durch die Hochdruckpumpe (6) und das Railsystem (nicht eingezeichnet) zur Verbrennung eingespritzt wird; der Überschuss fliesst erwärmt über die Rücklaufleitung zurück in den Haupttank.
Der Kraftstofffilter (5) ist feinporiger als der Papierfilter im SEPAR-Filter
Dieselentnahme
Entnahme-Rücklauf-Schwimmereinheit, wie sie typischerweise in Bremach-Dieseltanks verbaut ist. Der Rücklauf vom Motor fliesst durch den Gummischlauch zurück in den Tank. Der Schlauch ist länger als der Tank tief ist. Dadurch weist der Austrittspunkt des warmen Diesels immer ein eine gewisse räumliche Distanz zum Ansaugpunkt (Metallrohr) auf, um einen hydraulischen Kurzschluss zu verhindern.
So ist es nicht möglich, dass heisser Diesel aus dem Rücklauf gleich wieder durch das Saugrohr angesaugt wird und zu Problemen führen kann.
Siehe auch die elektrischen Details dieser Einheit.