Lüften und Heizen von Wohnkoffer
Kontrollierter Luftwechsel ist ein Thema, das gerne beiseite geschoben und oft vernachlässigt wird. Schäden werden erst Jahre später gefunden und sind meist nur kostspielig zu beheben.
Luftwechsel
Die drei wichtigsten Aspekte sind:
Beseitigung von Schad- und Geruchsstoffen
Regelung der Raumluftfeuchtigkeit
Sauerstoff- Anreicherung
Die ersten zwei Punkte gelten auch, während das Fahrzeug auf den nächsten Einsatz wartet (siehe weiter unten).
Schad- und Geruchsstoffe
Viele der eingesetzten Baustoffe enthalten Kunststoffe mit Lösungsmittel oder Weichmacher (Spanplatten, Kleber, Bodenbeläge, Polster, Kunstleder u.s.w.). Die Gase sind meist geruchlos. Steht der Koffer unbelüftet über Tage/Wochen steigt die Konzentration der Gase an.
Beim Atmen verwandeln wir Sauerstoff zu Kohlendioxid, das in kleinen Konzentrationen ungefährlich, in hohen Konzentrationen tödlich sein kann. Ein Koffer muss also ein Minimum an Luftwechsel erlauben.
Luftfeuchte, Rost, Korrosion und Schimmel
Je wärmer Luft ist, um so mehr absolute Feuchte (z.B. g/m3) kann sie aufnehmen. Umgekehrt, wenn man Luft abkühlt, umso weniger Feuchte kann sie halten, und irgendwann ist die Luft so gesättigt mit Dampf, dass der Dampf zu kleinen Tröpfchen kondensiert. Diese Temperatur heisst Taupunkt. Hier hält die Luft die maximal mögliche absolute Feuchte. Die relative Luftfeuchte ist 0 bis 100% der maximal möglichen Luftfeuchte bei der aktuellen Temperatur.
Die ideale relative Raumluftfeuchtigkeit liegt zwischen 30% und 60%. Bei Werten über 80% kommt es an kühleren Gegenständen zu Kondensation und Schäden entstehen:
Rost – allerdings kann man gerostetes Blech relativ einfach ersetzen, auch wenn das kostet.
Korrosion an elektr. Kontakten — z.B die in der Führerkabine an Steckern, Sicherungshaltern, Schaltern, etc. Dies ist problematischer als Rost. Wer schon einmal ein genaueren Blick hinters Armaturenbrett geworfen hat, weiss, wie viele es davon hat. Das Problem dieses Problems ist, dass korrodierte Kontakte selten plötzlich nicht mehr leiten — womit man einen Fehler hätte, den man lokalisieren könnte — sondern, dass sich der Übergangswiderstand schleichend erhöht, wodurch Spannungsabfall und Wackelkontakte entstehen. Ziemlich übel zu lokalisieren!
Schimmel — entsteht Kondenswasser an schlecht belüfteten Stellen (z.B. hinter Isolationen, in Hohlräumen, etc.) besteht die Gefahr von Schimmel, der ein Gesundheitsrisiko darstellen kann. Da die meisten von uns aber nicht permanent in ihrem Gefährt leben, ist die Dosis im Allgemeinen wohl gering. Aber der Gedanke daran, ist etwas beunruhigend.
Schimmel in Möbeln und Kofferisolation kann zu starken Beschädigen führen und ist für die Bewohner gesundheitsschädigend. In Ritzen und auf Kältebrücken die nicht trocknen können, kann sich Schimmel bilden. Oft sind die Problemstellen nicht sichtbar, abgedeckt oder schwer zugänglich.
An warmen Tage im Sommer können feucht gewordene Stellen immer wieder abtrocknen. Durch offene Fenster, Türen ist für genügend Luftzirkulation gesorgt. In Frühling, Herbst und Winter reicht die Wärme durch den Tag u.U. nicht mehr aus. Fenster und Türen bleiben eher geschlossen. Die beim Kochen, Kleidertrocknen, Duschen, etc. erzeugte Luftfeuchte muss eliminiert werden => Stosslüften, Dusche mit Tuch trocknen, etc..
Bei kalten Aussentemperaturen und dem Einsatz der Heizung und in der Wüste kann die Luft für den Menschen zu trocken werden. Dann heisst es Heizung reduzieren und etwas kochen, Spaghetti Bolognese erzeugen ca. 80g Wasserdampf. Eine Person erzeugt 200-300g Wasserdampf pro Nacht.
Beim Kochen ist im Übrigen nicht nur der Dampf aus der Spaghettipfanne relevant, sondern vor allem Dampf als Produkt der Verbrennung im Gas- oder Sprituskocher: aus einem Propan-Molekül entstehen 4 Wasser-Moleküle, aus Butan sogar 5. Gleichtes gilt für das Abbrennen von Kerzen. Dieselkocher führen die Abgase über ein Abgasrohr nach aussen. Benzin- oder Dieselkocher dürfen durch den CO Anteil im Abgas nie in geschlossenen Räumen eingesetzt werden.
In der Praxis ist die Veränderung der relativen Luftfeuchtigkeit nur mit technischen Hilfsmittel merklich zu erreichen (Heizung, Luftbefeuchter, Klimaanlage, etc.). Die Temperatur steht in Zusammenhang mit der relativen Luftfeuchte. Diese führt dazu, das Luft mit einem gewissen absoluten Wassergehalt an einer warmen Stelle ideal ist, an einer Oberfläche aber schon kondensiert.
Koffer aus GFK-Sandwich sind eine gute Sache, weil es dort kaum Kältebrücken gibt, an denen Kondenswasser entstehen kann, und wenn, dann an sichtbaren Oberflächen, nicht in unzugänglichen Hohlräumen. Und falls man einen Durchgang ins Führerhaus hat, sollte man diesen bereits bei moderat kühlen Temperaturen geschlossen halten, wenn man sich im Koffer aufhält oder dort kocht.
Sauerstoffgehalt
Sauerstoff ist für uns lebenswichtig. Für Wohnbauten gilt die Regel, dass geschlossenen Arbeitsräumen ca. 30 m3/h frische Luft pro Person zugeführt werden muss, für Schlaf- und Aufenthaltsräume ist es weniger. Einige Kochherde benötigen ebenfalls Sauerstoff. Frischluft kann über Fenster oder Lüftungssystem zugeführt werden sollte möglichst unbelastet sein. Staub, Abgase, (Motor, Heizung), Treibstoff Dämpfe, Küche.
Warmuluftheizungen: Aussenluft oder Innenluft erwämen?
Es ist sinnvoll, dass man die zu erwärmende Zuluft wählbar (Aussenluft, Innenluft) auslegt, weil man auf diese Weise die Luftfeuchtigkeit — und somit das Klima — im Fahrzeuginneren beeinflussen kann.
nasses, kühles Wetter ➞ Aussenluft erwärmen: ist das Wetter regnerisch, hat man vermehrt nasse Regenjacken, Kleider und leicht feuchte Bettwäsche im Fahrzeug, die man gerne trocknen möchte. Erwärmt die Heizung nur bereits gesättigte, feuchte Innenluft, wird man keine Feuchtigkeit los. Zieht die Heizung hingegen kühle oder kalte Aussenluft an, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit mit dem Erwärmen, wodurch die eingeblasene Luft Feuchtigkeit von Kleidern und Oberflächen aufnehmen kann. Wo man Aussenluft zuführt, muss man auch Fortluft abführen. Auf diese Weise geht die unerwünschte Feuchte dann ab. Natürlich kann man auch ab und zu das Fenster öffnen, um Frischluft hereinzulassen, aber diese kommt dann halt kalt hinein, was oft als unangenehm empfunden wird.
trockenes kaltes Wetter ➞ Innenluft erwärmen: ist es draussen kalt und trocken, sinkt die relative Luftfeuchte mit dem Erwärmen der Aussenluft weiter und die Innenluft kann extrem trocken werden. Das kann auf die Dauer zu austrocknenden Schleimhäuten führen. Wälzt und erwärmt man hingegen die Innenluft und führt kaum oder wenig Fortluft nach aussen ab, bleibt die durch die menschliche Ausdünstung und durch Kochen in die Luft eingebrachte Feuchte erhalten, was das Innenklima verbessert. Nachteilist ist beim Ansaugen von Innenluft, dass der Luftwechsel nicht erzwungen wird.
Ideal ist es, wenn man (stufenlos) zwischen Innen- und Aussenluft einstellen kann. Das ist in der Umsetzung technisch einfach.
Warmluftheizungen können unerwünschten Überdruck erzeugen, falls die Heizung Aussenluft erwärmt und diese in den Koffer bläst. Die gleiche Luftmenge muss auch entweichen können. Fehlt die Öffnung für die Abluft, ist die Heizleistung unbefriedigend und der Stromverbrauch des Lüfters in der Heizung unnötig hoch. Die Heizung ist ineffizient. Hat man einen zu dichten Koffer, sollte man sich überlegen, einen Abluftventilator einzubauen.
Umluft-Heizsysteme haben die Luftannsaugung im Koffer. Der Lüfter in der Heizung kann optimal arbeiten. Falls der Wechsel über eine andere Öffnung realisiert wird strömt kalte Luft ein, welche manchmal als Durchzug empfunden wird.
Vorkehrungen während längerem Fahrzeugstillstand
Koffer sollte nicht geschlossen sein, zwei Öffnungen damit der Wind ein Durchzug erzeugt.
Das Eindringen von Regen, Nebel, Schnee sollte verhindert werden.
Wichtig ist der Standort: Sonnig,windig und trocken ist besser als schattig, windstill und feucht.
Entstehung von Luftfeuchte und Kondenswasser
Kalte Luft, die durch Ritzen von aussen in den warmen Koffer strömt, bildet kein Kondenswasser, denn beim Aufwärmen der Luft sinkt die relative Luftfeuchtigkeit. Ein stetiger Unterdruck im Koffer (Luft strömt stetig durch die Ritzen ins Innere) kann das Kondensationsproblem, führt aber meist zu ungewollten Wärmeverlusten. Ventilatoren aber auch ein offenes Fenster auf der Windschattenseite können einen Unterdruck erzeugen.
Strömt die Luft hingegen vom warmen Koffer hinaus in die Kälte, steigt die relative Luftfeuchtigkeit beim Temperaturabfall, evt. so weit, dass sie die Feuchte auskondensiert. Liegt dieser Punkt (= Taupunkt, siehe oben) im Innern der Wand, läuft das Kondensat in die Isolation hinein.
Koffer aus Sandwichplatten mit gut hinterlüfteten Möbeln und Bett sind weniger anfällig als Koffer in Ständerbau-Konstruktion. Problemstellen sind generell Kältebrücken wie Montageschrauben, Kabel- und Leitungsdurchführungen, die durch die Sandwichplatten führen, nicht isolierte Fenster, undichte Stellen an Türen, Klappen und der Durchgang ins Fahrerhaus.
Koffer in isolierten Ständerbauweise haben meist viele undichte Stellen. Bei der Herstellung wird nicht auf eine dichte Hülle geachtet. Durch Kondensation kann Wasser in das Isolationsmaterial hineinfliessen, der Isolationswert wird schlechter und ist "ideal" für Schimmelbildung.
Wärmerückgewinnung
Den Aufwand für eine Wärmerückgewinnung mit einem Kreuzwärmetaucher, zwei Ventilatoren, einem Kondensatabfluss und einem System zur Verhinderung des Vereisens des Wäremetauscher ist nicht realistisch. Camper die viel im Winter auf dem Campingplatz stehen könnten damit viel Gas sparen und eine gesündere Umgebungsluft erzeugen.
Planung einer Heizanlage
Rohre, Düsen, Filter erzeugen Druckverluste. Druckverlust bedeutet geringeren Volumenstrom. Je höher der Volumenstrom desto effizienter arbeitet die Heizung. Verzichtet auf langes, enges und verwinkeltes Rohrsystem bei einem kleinen Koffer wie wir diese haben sollte es auch keine Probleme bieten. Ein Luft-Kurzschluss von Ansaug und Ausblas sollte verhindert werden. Optimal wäre ein System welches die Innenluft mit etwas Aussenluft vor der Heizung vermischt. Innenluft hat den Vorteil, das die nur wenig aufgewärmt werden muss (Energiesparen). Aussenluft hat den Vorteil, dass frische Luft zugeführt wird. Zuviel Aussenluft kann zu zutrockener Luft führen. Macht Euch Gedanken wo Ihr Ansaugt, damit die Luft möglichst unbelastet ist z.B in der Fahrerkabine. Baut Euch einen möglichst grossen Filter vor die Heizung damit schont Ihr die Heizung (Lüfter und Wärmetauscher) und es wird weniger Staub herum geblasen. Aus Filtermatten von Dunstabzugshauben können günstigen Filter gebastelt werden und erfüllt den Zweck. Je grösser der Filter desto weniger müsst Ihr in wechseln und der Druckverlust ist kleiner. Vergesst die Öffnung für die Abluft nicht, z.B. über Dusche/WC. Wollt Ihr Kleider in der Dusche trocknen empfehle ich Euch die dadurch entstandene feuchte Luft gleich nach aussen abzuleiten. Die feuchte Luft sollte nicht in den Wohnbereich gelangen. Wollt Ihr die Trocknung beschleunigen dann bläst die warme Luft von der Heizung direkt in die Dusche und oben raus. Vorsicht, flutet beim Duschen nicht die Heizung. Ventilatoren mit vergossenen Motoren und Elektronik sind etwas teurer. Der Umguss erzeugt Feuchte- und Mechanischen Schutz. Wicklungen sind fest vergossen, die Lackierung wird durch Vibrationen weniger beschädigt.
Was haben Koffer und Dieseltank gemeinsam?
Warme Luft dehnt sich aus, kühlt diese ab, wird Luft angesaugt – nur Luft? nein feuchte Luft aus dem Wald/Bach wo Ihr nach einer langen Fahrt übernachtet. Es wird Nacht und die Temperatur sinkt und die feuchte Luft kondensiert und ihr habt Wasser im Tank. Diesen Effekt über Monate kann einiges an Wasser eintragen. Ein Dieseltank sollte immer voll sein, damit dieser „nicht“ atmet. Gilt auch für den Reservetank. Schaut mal in den Tank bevor Ihr den rüber pumpt. Siehe Wasser im Diesel und SEPAR-Filter Diesel und Diesel Qualität
Glossar
Kältebrücken sind sind thermische gute leitende Bauteile, z.B. Fenster, Metallstreben, Schrauben welche die Innen und Aussenseite verbinden. Wärmeverlust ist das kleinere Problem. Kondenswasserbildung auf der warmen Seite führt zu Schimmelbildung wenn es nicht abtrocknen kann.